Fazit 2022: 27+2 Kitze gesichert. 1 Personensuche, 1 Hundesuche.
Insgesamt hatten wir von April bis Juni rund 100 Einsätze.
14 Mitglieder nahmen an unserer ersten Jahreshauptversammlung am Haweihof bei der Familie Jäger in Rothanschöring teil.
Erster Vorstand Josefine Jäger begrüßte alle Anwesenden und entschuldigte die verhinderten Mitglieder. Nach ihrer Einführung folgten einige Informationen zur langwierigen Gründungsphase, der damit verbundenen Satzungskorrektur und schließlich der Vereinseintragung am 23.03.2022. Anschließend wurde das Protokoll der Gründungsversammlung vom 10. Juni 2021 von Schriftführerin Sarah Schuhegger nochmals verlesen. Nachfolgend informierte 2. Vorstand und Kassier Stefan Jäger über den Kassenstand und die Tätigkeiten der Kitzrettung, der Anzahl der Funde und Einsätze, sowie von einer Personensuche und weiterer Tiersucheinsätze, s.u. Nach dem formellen Teil wurden in gemütlicher Runde künftige Aktionen besprochen und auch ein wenig "Jägerlatein" ausgetauscht.
Unsere nächste Jahreshauptversammlung wird im 1. Quartal 2023 - vor der heißen Phase der Kitzrettung im 2. Quartal - mit dem ersten offiziellen Kassenabschluss und -bericht sowie der Entlastung der Vorstandschaft stattfinden.
Die notwendige neue Drohne ist kleiner, leichter, hat durch eine Schnellladestation eine kürzere Ladedauer und erlaubt es größere Flächen abzufliegen.
Die Förderung der sehr teuren Anschaffung wurde vorab durch die ILE zu 60 % zugesichert, allerdings dauert die Kostenübernahme noch bis November 2022. Darum übernahm unser 1. Vorstand Josefine Jäger die Zwischenfinanzierung, den Rest finanzieren wir selber aus Spenden.
Zur "ILE Waginger See - Rupertiwinkel” haben sich die Kommunen Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See und Wonneberg sowie der Markt Waging am See und die Stadt Tittmoning zu einer interkommunalen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.
Danke an die Gemeinde Kirchanschöring die unser Konzept unterstützt!
ILE steht für "Integrierte Ländliche Entwicklung".
Mit dieser werden ländliche Gemeinden unterstützt, die sich freiwillig zusammenschließen, um gemeinsam eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten. Ziel ist es, ökonomische, ökologische oder soziale Projekte, die eine Gemeinde alleine nicht realisieren könnte, gemeindeübergreifend zu planen und umzusetzen sowie Einsparmöglichkeiten zu erschließen.
Voraussetzung ist, dass es eine Bereitschaft mehrerer Gemeinden zur regionalen Zusammenarbeit gibt. Ihre vereinbarten Ziele und Maßnahmen bilden das gemeinsame ILE-Konzept.
Leider kollidierte unsere erste Drohne während eines Einsatzes mit einem Baum und stürzte ab. Der Schaden ist erheblich, die Ersatzteilebeschaffung ist aktuell schwierig.
Das dauerte, deshalb mussten wir mit Hilfe der Jäger und Helfer Wiesen auf konventionelle Weise abgehen.
Vorübergehend bekamen wir eine Leihdrohne von einer österreichischen Kitzrettung, vielen Dank! Ebenso konnten wir kurzfristig eine gebrauchte Drohne kostengünstig erwerben und unsere Wärmebildkamera ummontieren.
Wir freuen uns über drei neue Helferinnen im Team: Willkommen Isabell, Julia und Sophia.
Die Saison und Suche 2022 startete bereits im April, erst am 8. Mai 2022 fanden wir unser erstes Kitz und konnten es vor dem Mähtod retten.
Hurra - endlich ist es geschafft!
Seit Ende Dezember 2021 sind wir lt. Telefonat ein gemeinnützig eingetragener Verein (e. V.). Jedoch verzögerte sich die schriftliche Bestätigung durch das Finanzamt, und obwohl wir seit Januar 2022 ein eigenes Konto hatten, konnten Spendenquittungen erst ab 23. März 2022 ausgestellt werden. Wir danken allen Spendern und Sponsoren für die Geduld.